Aufsätze 2003 bis 2000

Die bibliographischen Angaben meiner zwischen 2003 und 2000 veröffentlichten Aufsätze finden Sie hier – chronologisch rückwärts – nach Erscheinungsjahren aufgelistet.

  • Dialektalität und Variation des Deutschen unter Mehrsprachigkeitsbedingungen. – In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. – Stuttgart 70 (2003) 2. – S. 177-193.
  • Deutsch als leichte und sympathische Sprache? – In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Deutsch von außen. Berlin/New York: de Gruyter 2003 (Institut für Deutsche Sprache; Jahrbuch 2002). – S. 74–98.
  • Deutsche Sprache und Germanistik in der Slowakei als eine interkulturelle Herausforderung im östlichen Mitteleuropa. – In: Greule, Albrecht/Meier, Jörg (Hrsg.): Deutsche Sprache in der Slowakei. Bilanz und Perspektiven ihrer Erforschung. Wien: Ed. Praesens 2003. – S. 9–26.
  • Deutschunterricht und Deutschdidaktik in Ostmitteleuropa. – In: Bredel, Ursula/Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2. Teilband. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 2003 (UTB; 8236). – S. 969–981.
  • Zur Problematik sprachlicher und kommunikativer Normen im Kontext von Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit und Transkulturalität. – In: Neuphilologische Miteilungen. – Helsinki 104 (2003) 1. - S. 61-83.
  • Aktuelle Aspekte der Sprachförderung im Rahmen der auswärtigen Sprach- und Kulturpolitik Deutschlands. – In: Wilss, Wolfram (Hrsg.): Die Zukunft der internationalen Kommunikation im 21. Jahrhundert (2001-2020). Annäherungen an einen komplexen kommunikationspraktischen Begriff. Europäische Akademie Otzenhausen (4.-7. Oktober 2001). Tübingen: Narr 2003. – S. 68-78.
  • Yóroppa ni okeru doitsugo. Sono gengoseisakutekikósatsu. [= Die deutsche Sprache in Europa. Sprachenpolitische Aspekte]. – In: Matsuyama Daigaku Sógó Kenkyújo: Chiikikenkyú Jánaru (Japan), 2003.03, 13 gó. – S. 137–147.
  • Die Rolle der deutschen Sprache im internationalen Kontext. – In: Janich, Nina/Thim-Mabrey, Christiane (Hrsg.): Sprachidentität – Identität durch Sprache. Zusammenfassung einer Podiumsdiskussion durch Susanne Näßl. Tübingen: Narr 2003 (TBL; 465). – S. 18–38. [zusammen mit Gunter Narr, Margot Heinemann, Rudolf Hoberg, Heinrich Löffler und Peter Wiesinger].
  • Sprachkontaktforschung Deutsch-Ungarisch. Erkenntnispotenzial, Forschungsgeschichte und Gegenwartsaspekte. – In: Manherz, Karl (Hrsg.): Gedenktagung zu Ehren von Claus Jürgen Hutterer und Karl Mollay am 24. November 2000. Budapest: ELTE 2003 (Budapester Beiträge zur Germanistik; 38). – S. 49–67.
  • Anmerkungen zu einer interkulturellen Linguistik: Konzepte, Probleme und Möglichkeiten. – In: Pongó, Stefan/Chebenová, Viera/Borsuková, Hana (Hrsg.): Das Wort in Satz und Text. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Werner Eroms am 23. Juli 2003. Nitra: Univ. 2003. – S. 25-49.
  • Perspektiven einer "Anrainer-Germanistik": Überlegungen zum Standort des Faches deutsche Sprache und Literatur in Ungarn. – In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. – Bern/Frankfurt a.M. [etc.] 35 (2003) 2. – S. 15-24.

  • Kontaktologische Studien als Gegenstand einer interkulturell orientierten Germanistik. – In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi). – Stuttgart 32 (2002), Nr. 127. – S. 128-143.
  • Erwerb der reformierten Orthographie im Deutschen als Muttersprache und als Fremd- bzw. Zweitsprache. – In: Häcki Buhofer, Annelies [unter Mitarbeit von Lorenz Hofer, Hansjakob Schneider, Teresa Tschui, Eva Lia Wyss] (Hrsg.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen/Basel: Francke 2002 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur; 83). – S. 125-136.
  • Kontaktsprache Deutsch: Das Deutsche im Sprachen- und Kulturenkontakt. – In: Haß-Zumkehr, Ulrike/Kallmeyer, Werner/Zifonun, Gisela (Hrsg.): Ansichten der deutschen Sprache. Festschrift für Gerhard Stickel zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr 2002 (Studien zur deutschen Sprache; Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache; 25). – S. 347-370.
  • Az idegen nyelvek oktatása, ismerete és használata Magyarországon – a nyelvpolitika tükrében. [= Unterricht, Kenntnis und Verwendung von Fremdsprachen in Ungarn – im Lichte der Sprachenpolitik]. – In: Magyar Tudomány. – Budapest 48 (2002) 2. – S. 184-197.
  • Grammatik-Typologie und Grammatikographie. Überlegungen anhand einer "fremdsprachlichen Gebrauchsgrammatik" des Deutschen. – In: Földes, Csaba (Hrsg.): Auslandsgermanistische Beiträge im Europäischen Jahr der Sprachen. Wien: Ed. Praesens 2002. – S. 3-24.
  • Deutsch und Englisch: Ein Sprachnotstand? Befunde und Anmerkungen aus einer ostmitteleuropäischen Perspektive. – In: Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Deutsch-Englisch-Europäisch. Impulse für eine neue Sprachpolitik. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2002 (Thema Deutsch; 3). – S. 341-367.
  • Neue Wörterbücher Deutsch-Ungarisch und Ungarisch-Deutsch. Werkstattbericht aus dem Verlag Akadémiai Kiadó. – In: Deutschunterricht für Ungarn. – Budapest 17 (2002) 1-2. – S. 96-102. [zus. mit Uzonyi, Pál].
  • Zum bilingualen Sprech- und Gesprächsstil der Ungarndeutschen. – In: Erb, Maria/Knipf, Elisabeth/Orosz, Magdolna/Tarnói, László (Hrsg.): „und Thut ein Gnügen Seinem Ambt“. Festschrift für Karl Manherz zum 60. Geburtstag. Budapest: ELTE 2002 (Budapester Beiträge zur Germanistik; 39). – S. 43–61.
  • Die westeuropäischen Leitsprachen und Russisch im Kontext der Schulfremdsprachenpolitik Ostmitteleuropas. – In: Weydt, Harald (Hrsg.): Langue – Communauté – Signification. Approches en Linguistique Fonctionelle. Actes de XXVème Colloque International de Linguistique Fonctionelle. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang 2002. – S. 58-65.
  • Deutsch als Sprache mit mehrfacher Regionalität: Die diatopische Variationsbreite. – In: Muttersprache. – Wiesbaden 112 (2002) 3. – S. 225-239.
  • Deutsche Sprache und Deutschunterricht in Ungarn: Position, Probleme und Perspektiven. – In: Suevia Pannonica. Archiv der Deutschen aus Ungarn. – Heidelberg/München/ Stuttgart 30 (2002). – S. 69–91.
  • Kleinwörterbücher – nicht nur für Kleine. – In: Katona, András/Ládi, László/Széplaki, György/Szombatiné Kovács, Margit (Hrsg.): A tanári mesterség gyakorlata. Országos Módszertani és Tudományos Konferencia az ELTE Tanárképzõ Fõiskolai Kar rendezésében (Budapest, 2000. augusztus 31.–szeptember 1.). Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó/ELTE TFK 2002. – S. 607–610. [zus. mit Uzonyi, Pál].
  • Aspekte der Regionalität im System der diatopischen Varietäten der deutschen Sprache. – In: Instytut Filologii Germańskiej der Uniwersytet Opolski (Hrsg.): Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Wien: Lang 2002 (Oppelner Beiträge zur Germanistik; 6). – S. 77–95.

  • Deutsch in Ostmittel-, Ost-, Nordost- und Südosteuropa – als eine Herausforderung für die Sprachenpolitik. – In: Deutsche Sprache. – Berlin 29 (2001) 4. – S. 349–369.
  • Wo die 'Boys' noch 'Jungen', die 'Girls' noch 'Mädchen' und die 'Kids' noch 'Kinder' heißen. Anmerkungen zur Sprache der Rubrik 'Jugend' in einem Minderheitenblatt. – In: Breuer, Ulrich/Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Mediensprache - Medienkritik. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/ Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang 2001 (Finnische Beiträge zur Germanistik; 4). – S. 103-120.
  • Was ist "Fremdsprachendidaktik"? Nachdenken über ihre wissenschaftssystematische Verortung. – In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. – Konstanz 38 (2001). – S. 3-20.
  • Darstellung und Nachwirkung der DDR in Deutschlehrwerken nach der "Wende": sprachliche und landeskundliche Aspekte. – In: Antos, Gerd/Fix, Ulla/Kühn, Ingrid (Hrsg.): Deutsche Sprach- und Kommunikationserfahrungen zehn Jahre nach der "Wende". Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang 2001 (Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur; 2). – S. 171-184.
  • Was gilt als Großwörterbuch? Zur Problematik der Größenklassen von Sprachlexika. – In: Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Von der mono- zur bilingualen Lexikografie für das Deutsche. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang 2001 (Finnische Beiträge zur Germanistik; 6). – S. 31-42.
  • Die deutsche Sprache in Ungarn: ihre Ausformungen und Funktionen. – In: Bremer, Thomas (Hrsg.): Grenzen überschreiten. Beiträge zur deutsch-ungarischen Kulturwissenschaft. Halle: Stekovics 2001 (Colloquium Halense; 2). – S. 109-126.
  • Orthographische Assimilation von Familiennamen deutschsprachigen Ursprungs in Ungarn. – In: Eichhoff, Jürgen/Seibicke, Wilfried/Wolffsohn, Michael (Hrsg.): Name und Gesellschaft. Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2001 (Thema Deutsch; 2). – S. 226-243.
  • Linguistische Fachsprache im bilingualen Wörterbuch: Probleme, Erfordernisse und Möglichkeiten. – In: Canisius, Peter/Gerner, Zsuzsanna/Glauninger, Manfred Michael (Hrsg.): Sprache - Kultur - Identität. Festschrift für Katharina Wild zum 60. Geburtstag. Pécs: Univ. 2001 (Studien zur Germanistik; 7). – S. 105-118.
  • Die deutsche Sprache in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa: gestern, heute – und morgen? – In: Germanistische Mitteilungen. – Brüssel Nr. 53 (2001). – S. 65-83.
  • Lehrerausbildung für Deutsch als Nationalitätensprache - am Beispiel der Universität Wesprim. – In: Heinek, Otto (Hrsg.): Deutschunterricht der Ungarndeutschen um die Jahrtausendwende. Sprache und Identitätsbildung. Wissenschaftliche Tagung am 7.-8. Januar 2000. Budapest: LDU 2001. – S. 44-49.
  • Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung: Ein Blick von außen. – In: Meier, Jörg/Ziegler, Arne (Hrsg.): Deutsche Sprache in Europa: Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag. Wien: Ed. Praesens 2001. – S. 241-265. [zus. mit Drewnowska-Vargáné, Ewa].

 

  • Was ist die deutsche Sprache wert? Fakten und Potenzen. – In: Wirkendes Wort. – Trier 50 (2000) 2. – S. 275-296.
  • Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Kontext von Deutsch als Fremdsprache und Auslandsgermanistik. – In: Deutsch als Fremdsprache. – München/Berlin 37 (2000) 4. – S. 199-209.
  • Neue Medien in der linguistischen Lehre: Überlegungen zu multi- bzw. hypermedialen CD-ROMs. – In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis. – Wien/Veszprém 4 (2000) 1 – S. 5-21.
  • Rechtschreibunterricht in der Lernsprache Deutsch – nach der Orthographiereform. – In: Zielsprache Deutsch 31 (2000) 1. – S. 15-30.
  • Sprachdidaktik in Erwachsenenbildung und akademischer Weiterbildung. Konzepte und Erfahrungen eines PhD-Studiengangs. – In: Pongó, Stefan/Pokrivčák, Anton (Eds.): Teaching Foreign Languages to Adults/Fremdsprachenunterricht für Erwachsene/Vyučovanie cudzích jazykov pre dospelých. Conference Proceedings, 12th and 13th July, 2000. Nitra: Univ. 2000. – S. 12-14.
  • Egybevető frazeológia: dimenziók és perspektívák. [= Kontrastive Phraseologie: Dimensionen und Perspektiven]. – In: Györke, Zoltán et al. (szerk.): Nyelv, aspektus, irodalom. Köszöntő könyv Krékits József 70. születésnapjára. Szeged: SZTE 2000. – S. 97-106.
  • Die deutsche Sprache im Spiegel von Werthaltungen: Eine Außenansicht. – In: Kühn, Ingrid/Lehker, Marianne (Hrsg.): Deutsch in Europa - Muttersprache und Fremdsprache. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang 2000 (Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur; 1). – S. 145-162.
  • Umstellung auf die neue deutsche Rechtschreibung: Aus der Perspektive ungarischer Deutschlehrer. – In: Deutschunterricht für Ungarn. – Budapest 15 (2000) 2. – S. 5-28. [zus. mit Drewnowska-Vargáné, Ewa].
  • Deutsch als ‚MOE-Sprache’ aus ungarischer Sicht: Situation und Perspektiven. – In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 47 (2000) 2-3. – S. 142-155.
  • Die neue deutsche Rechtschreibung – kontrastiv betrachtet. – In: Seifert, Walter/Eroms, Hans-Werner/Pongó, Stefan/Borsuková, Hana (Hrsg.): KontaktSprache Deutsch. III. Germanistische Tagung Nitra-Passau, Oktober '99. Nitra: Univ./Wien: Ed. Praesens 2000. – S. 54-67.
  • Deutsch als Wissenschaftssprache im östlichen Mitteleuropa. – In: Debus, Friedhelm/Kollmann, Franz Gustav/Pörksen, Uwe (Hrsg.): Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Vorträge des Internationalen Symposions vom 18./19. Januar 2000. Mainz: Akad. d. Wiss. u. d. Literatur/Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2000 (Abh. d. Geistes- und Sozialwiss. Klasse; Akademie der Wissenschaften und der Literatur 2000/10). – S. 193-207.